Um sich vor einer neuen ASP-Mutante zu schützen, verstärkt Australien Biosicherheitsmaßahmen an den Grenzen. Chinesische Forscher suchen derweil nach dem Ursrung.
Egal ob innerfamiliär gemolken wird oder mit Angestellten, in die Melkroutine schleichen sich oft Fehler ein. Ein Check der Routine und Melkerschulungen helfen.
Egal ob innerfamiliär gemolken wird oder mit Angestellten, in die Melkroutine schleichen sich oft Fehler ein. Ein Check der Routine und Melkerschulungen helfen.
Euterentzündungen in der Aufzucht oder mit der ersten Kalbung sind ärgerlich und können schwerwiegende Folgen haben. Tipps zur Überwachung und Behandlung.
Der Schalmtest (California-Mastitis-Test) liefert nach wenigen Sekunden im Melkstand oder direkt an der Kuh ein Ergebnis zur geschätzten Zellzahl der Milch.
Ein systematisches Vorgehen hilft, beim Trockenstellen auf Antibiotika zu verzichten, ohne die Eutergesundheit zu gefährden. Das Vorgehen ist abhängig von der Neuinfektionsrate in der...
Die Ultraschalldiagnostik hat sich flächendeckend durchgesetzt. Mit der höheren Auflösung moderner Geräte erweitern sich auch die diagnostischen Möglichkeiten für Tierärzte in der Praxis.
Kühen ist im Gegensatz zu Kälbern, die kälteempfindlich sind, eher zu warm als kalt. Wind und Luftfeuchte können im Winter aber für beide problematisch werden!
Der tägliche Frischabkalber-Check dient dazu, verdächtige Kühe zügig zu identifizieren, diese dann nach einem festen Schema zu untersuchen und behandeln. Wir zeigen, wie man das macht.
Klauenpflege ist wichtig, kostet aber Zeit. Gut ist, wenn das Material schnell zur Hand ist. Das gilt sowohl für den Klauenstand als auch für das Klauenbad.