Besonders im Winter mögen Läuse feucht-warmes Klima im Kuhstall. Sie sind ernst zu nehmende Parasiten, die ansteckende Krankheiten wie z. B. Flechte übertragen können.
Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit treten Räudemilben im Kuhstall auf. Die Milben sind hartnäckig und können zu erheblichen Leistungseinbußen führen.
Aufzuchtkälber zeigen oft an ihrem Verhalten an, ob Gesundheit, Fütterung und Haltung stimmen. Tipps, wie Sie das Tierwohl direkt an ihren Kälbern ablesen können.
12 bis 24 Stunden nach der Geburt ist die Kalziumkonzentration im Blut am geringsten. Denn wenn die Kuh nach der Trockenstehzeit wieder Milch produziert, steigt ihr Kalziumbedarf enorm an.
Subklinische Ketose erhöht das Krankheitsrisiko und senkt die Leistungsfähigkeit. Tipps zur Diagnostik und Therapie erfahren Sie in einem kurzen e-Learning.