Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit treten Räudemilben im Kuhstall auf. Die Milben sind hartnäckig und können zu erheblichen Leistungseinbußen führen.
Aufzuchtkälber zeigen oft an ihrem Verhalten an, ob Gesundheit, Fütterung und Haltung stimmen. Tipps, wie Sie das Tierwohl direkt an ihren Kälbern ablesen können.
Der Befall mit Leberegeln kann an feuchten Weidestandorten einen Schaden von 2 kg Milch pro Kuh und Tag anrichten. Der Antikörper-Nachweis erkennt den Egelbefall.
Streptococcus uberis ist neben Klebsiellen und E. coli der wichtigste Umweltkeim, der klinische und subklinische Mastitiden auslösen kann. Was hilft am besten?
In Polen scheint die Afrikanische Schweinepest etwas abzuflauen. Währenddessen sinkt auch die Gefahr der Geflügelpest in vielen deutschen Landkreisen langsam.
Die EU will das Verfütterungsverbot von tierischem Protein an Geflügel und Schweine lockern. Auch Insektenmehl soll zukünftig verfüttert werden dürfen.
Für die Aufrechterhaltung ihrer biologischen Funktionen benötigen Kühe nicht nur gutes Licht. Auch Dunkelperioden sind notwendig. Die wichtigsten Fakten und Tipps.
Die Abenteuerlust trieb zwei junge Tierärzte einst hinaus in die Welt. Inzwischen leben Pedro und
María wieder in ihrer Heimat Argentinien. Er betreut sehr große Rinderbetriebe, sie sehr kleine.
Abferkelungen in Kastenständen stehen bei Verbrauchern in der Kritik. Drei Sauenhalter berichten, wie Bewegungsbuchten als Alternativen funktionieren können.
Um sich vor einer neuen ASP-Mutante zu schützen, verstärkt Australien Biosicherheitsmaßahmen an den Grenzen. Chinesische Forscher suchen derweil nach dem Ursrung.
Besonders zu Beginn der kalten Jahreszeit treten Räudemilben im Kuhstall auf. Die Milben sind hartnäckig und können zu erheblichen Leistungseinbußen führen.
Können Kühe sich untereinander unterscheiden? Erkennen sie auch ihre Melker wieder? Und wenn ja, was bedeutet das für das Tierwohl? Tipps von Tierärztin Sivan Lacker.
Wissenschaftlern ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden.
Wer Treibewege im Kuhstall durchdenkt und Tore an der richtigen Stelle platziert, kann Zeit sparen und Stress verhindern. Tipps von Tierärztin Virpi Kurkela.
Oft ist es einfacher, wenn alles so bleibt, wie es ist. Auf Milchkuhbetrieben kommt man an manchen Veränderungen aber nicht vorbei. Wie sie trotzdem gelingen.
Anna-Lena Lindau arbeitet als selbstständige Tierärztin und produziert nebenher einen Tiergesundheits-Podcast. Dabei stammt sie ursprünglich aus der Großstadt.
Experten schätzen Antibiotika-Resistenzen von Mikroorganismen gefährlicher ein als das Coronavirus. Die Resistenzlage in Lebensmittelketten bleibt nahezu unverändert.