Nicht jede Euterentzündung muss mit einem Antibiotikum behandelt werden. Mithilfe eines Schnelltests lassen sich die Kühe aufspüren, die auch ohne ein solches Arzneimittel auskommen.
Wie Sie passend zum Laktations- und Gesundheitsstatus ihrer Milchkuhherde das richtige Produkt auswählen, um maximalen Eutergesundheitsschutz und minimale Kosten zu erzielen.
Eine intensive Kälberfütterung vor und nach dem Absetzen kann sich positiv auf die Entwicklung des Reproduktionstraktes und die spätere Fruchtbarkeit auswirken.
Das Thünen- und das Max-Rubner-Institut suchen Milchviehbetriebe, die bereit sind, Kühe entsprechend einer festgelegten Strategie selektiv trockenzustellen (Projekt MinimA).
Welchen Einfluss hat der Charakter eines Kalbes auf seine Stressresistenz? Reagieren „aufgeweckte“ Kälber bei Umstellungen und Stress, wie z.B. dem Umstallen oder Abtränken, gelassener?