Mit dem Nachweis von „Pregnancy-Associated-Glycoproteins“ (PAG) im Blut oder in der Milch lässt sich mit hoher Genauigkeit eine Trächtigkeit früher bestätigen.
Verletzungen des weichen Geburtsweges sind bei Jungkühen verbreitet. Wissenschaftler aus Deutschland haben die Verletzungen genauer angesehen und die Wirkung auf die Fruchtbarkeit untersucht.
Wissenschaftler von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wollen prüfen, ob der Arzneimitteleinsatz zur Behandlung von Milchkühen zurückgegangen ist. Wenn Sie Tierarzt oder Landwirt sind,...
Können Kühe sich untereinander unterscheiden? Erkennen sie auch ihre Melker wieder? Und wenn ja, was bedeutet das für das Tierwohl? Tipps von Tierärztin Sivan Lacker.
Wer Treibewege im Kuhstall durchdenkt und Tore an der richtigen Stelle platziert, kann Zeit sparen und Stress verhindern. Tipps von Tierärztin Virpi Kurkela.
TiHo übernimmt das Gebäude und Einrichtung für eigene Forschung zum 1. April 2021. Forschungszentrum bleibt für Region Hannover erhalten bleibt für Forschung im Bereich Infektionsmedizin...
Kühe, die schnell wieder tragend werden, verfetten nicht zum Trockenstellen und verlieren in der nachfolgenden Laktation weniger Gewicht. Das schützt sie vor Krankheiten und verbessert die...
Die neue TÄHAV fordert mehr Diagnostik, wenn es um antibiotische Behandlungen geht. Wir zeigen Ihnen, wie die Tierarztpraxis Dr. Georg Eller in Hofheim auf diese Neuerungen reagiert hat.