Auch wenn die Milch unverändert aussieht, kann die Zellzahl erhöht sein und eine subklinische Mastitis vorliegen. Vor dem Trockenstellen und nach der Kalbung liefert der einfache Schalmtest schnelle Ergebnisse. Ein positiver Schalmtest liegt immer dann vor, wenn die Konsistenz des Gemisches in den Testschalen unterschiedlich ist. Je geliger das Gemisch wird, desto höher der geschätzte Zellgehalt.
So funktioniert der Schalmtest
Der Schalmtest dient der Abschätzung der Zellzahl, d. h. der Leukozyten (Entzündungszellen), in einer Milchprobe. Die Testflüssigkeit enthält Tenside, die die Zellwände der Entzündungszellen zerstören und die Zellkernbestandteile freisetzen. Diese verklumpen und werden als Schlieren/Gel sichtbar. Je stärker die Entzündung, desto zähflüssiger wird das Milch-Testflüssigkeit-Gemisch.
Aus jedem Euterviertel werden nach dem Vormelken mehrere Striche Milch gezielt in die vier getrennten Schalen der Testplatte gemolken. Melken Sie vorsichtig, damit die Milch nicht in die anderen Schalen spritzt. Um die Viertel sicher zuordnen zu können, wird die Testplatte immer gleich gehalten, z. B. im Side-by-Side-Melkstand zeigt der Stiel der Testplatte immer zum Melker. Hilfreich ist ein Beschriften der Schalen (VL, HL, VR, VL).
Im zweiten Schritt wird die überschüssige Milch durch langsames Kippen der Testschale bis zur Markierung (= 2 ml) abgegossen. Auch hierbei vorsichtig arbeiten, sodass sich die Milch aus den vier Schalen nicht vermischt. Vermischt sich die Milch, muss der Test verworfen, die Testplatte mit Wasser abgespült und neu begonnen werden.
Nach dem Abgießen wird gleich viel Testflüssigkeit in jede Schale gegeben. Die jeweilige Menge von Milch und Testflüssigkeit sollte möglichst ähnlich sein.
Durch langsames Kreisen der waagerecht gehaltenen Testplatte wird der Schaleninhalt sorgfältig gemischt. Schon währenddessen sollte die Fließfähigkeit des Gemisches beobachtet werden. Zum Ablesen des Ergebnisses ist insbesondere ein Vergleich der vier Schalen untereinander wichtig. Fallen Unterschiede in der Fließfähigkeit auf, weist das auf eine subklinische Mastitis hin.
Ergebnisse und Interpretation des Schalmtests